Wie stark hat sich die Kulturlandschaft in der Region verändert? aarau regio lanciert Bevölkerungsumfrage
Wie stark hat sich die Kulturlandschaft in der Region verändert? aarau regio lanciert Bevölkerungsumfrage
Wir Menschen sind von einer intakten und vielfältigen Landschaft zur Erholung abhängig. Insbesondere während der Corona-Pandemie hat sich das nochmals verstärkt gezeigt. Entsprechend hoch wird das Anliegen abwechslungsreicher, naturnaher Landschaftsräume seitens Bevölkerung gewertet und vermehrt gefordert. Seit 2016 trägt der Regionalplanungsverband aarau regio – bei dem die Gemeinde Muhen Einsitz hat - als regionale Trägerschaft des Landschaftsqualitätsprojektes (LQ-Projekt) zur Erhaltung und Förderung der vielfältigen Kulturlandschaft in der Region bei.
Mit dem LQ-Projekt eröffnet aarau regio seinen Landwirten die Möglichkeit, diesem Wunsch der Bevölkerung nachzukommen – gegen die Abgeltung diverser Leistungen mit Direktzahlungsbeiträgen des Bundes. Die am Projekt involvierten Landwirte aus der Region (u.a. aus der Gemeinde Muhen haben über die letzten acht Jahre massgeblich an der Entwicklung und Förderung einer attraktiven Kulturlandschaft mitgewirkt. Zahlreiche Hochstammobstbäume, Holz- und Steinhaufen, Kopfweiden, Hecken und Tümpel wurden realisiert, deren Umsetzungsstand es nun zu prüfen gilt. In diesem Zusammenhang ist die Meinung der breiten Öffentlichkeit gefragt.
Aufruf zur Online-Umfrage
Wie wurde die Veränderung des Landschaftsbildes in der Region zur Kenntnis genommen? Welche Landschaftselemente würde man gerne noch mehr sehen? Was empfindet man als «typisch Region Aarau»? Und welche Aufwertungsmassnahmen hat man selber im Laufe der Zeit angetroffen? Die Meinung der Bevölkerung ist ein tragender Pfeiler der Erfolgsmessung, weshalb aarau regio eine Online-Befragung während vier Wochen (3.4.2023-30.4.2023) durchführt. Um aus der Bevölkerungsumfrage stichhaltige Schlussfolgerungen ziehen zu können, wird diese in sämtlichen, am Projekt beteiligten Gemeinden* durchgeführt. Somit kann einem weiten Kreis eine aktive Teilnahme an der Befragung ermöglicht werden.
Hier geht es zur Umfrage: https://umfragen.ag.ch/wsaknmunov?l=de
Bis im Sommer 2023 wird die Umfrage ausgewertet und im Schlussbericht festgehalten. aarau regio informiert im Anschluss über die Projektergebnisse.
*Zur Region des Planungsverbandes gehören insgesamt 17 Gemeinden, wovon sich folgende acht Gemeinden am LQ-Projekt aarau regio beteiligen: Aarau, Buchs AG, Erlinsbach AG, Gränichen, Muhen, Oberentfelden, Suhr und Unterentfelden. Die restlichen Gemeinden beteiligen sich entweder am LQ-Projekt Jurapark (Biberstein, Densbüren, Küttigen), am LQ-Projekt Suhrental (Kölliken) oder befinden sich im Kanton Solothurn und somit ausserhalb des Projektperimeters (Erlinsbach SO, Eppenberg-Wöschnau, Schönenberg, Gretzenbach und Niedergösgen).